Weiteres
Alles was sonst noch wichtig ist
Häufig gestellte Fragen
Es gibt nicht viele Fragen, deren Antwort Sie auf meiner Webseite nicht finden. Hier finden Sie noch ein paar häufig gestellte Fragen.
Veröffentlichungen
Im Folgenden sind Medienauftritte und Publikationen von Dr. Karin Joder / Expertin für Hochbegabung aufgeführt. Weitere Informationen zu öffentlichen Auftritten oder Veröffentlichungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Medien
Publikationen
2017: "Der Humor ist anders".
In: Deutsch perfekt 7/17, S. 76. München: Spotlight Verlag.
2016: "Ein empirischer Zugang zum komplexen Phänomen der Hochsensibilität"
(Rezension zur Dissertation von Christina Blach, Medizinische Universität Graz). Vorankündigung zu Intensity 9.
2012: Hochbegabung - Fluch oder Segen? Warum Superhirne im Alltag oft scheitern.me of the element
In: move 36. OB/CC Online Business und Community Management. S. 7-16.
2009: Intellektuelle Hochbegabung - Klischee und Realität.
In: Schiemann, S. Talentförderung Mathematik. Ein Tagungsband anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Schülerförderung. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-10193-8. S. 321-331.
2009: Die Diagnose "Hochbegabung" im Erwachsenenalter - Veränderungen danach.
In: Schiemann, S. Talentförderung Mathematik. Ein Tagungsband anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Schülerförderung. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-10193-8. S. 401-411.
2009: Intellektuelle Hochbegabung - die Erkenntnis mit 40.
In: Seibt, H. u. Nagel, P. Praxis der Arbeit mit Hochbegabten: 25 Berichte aus dem Arbeitskreis Hochbegabte / Potenziale. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-6431-0215-7.
2008: Die Diagnose "Hochbegabung" - Reaktionen von Eltern und Erwachsenen.
Dissertation. Regensburg: Roderer Verlag. ISBN 978-3-89783-632-7 oder als Ebook mit der ISBN 978-3-656-23971-0, München: GRIN Verlag.
2007: Der CallCenter Aptitude Test (CAT 3.0). Geeignete CallCenter Agents finden und binden.
Saarbrücken: Akademikerverlag. ISBN 978-3-639-41140-9.
2007: Betriebliche Gesundheitsförderung praktisch umsetzen. Erfolgsfaktoren, Stolperfallen, Bedarf.Name of the element
Saarbrücken: Akademikerverlag. ISBN 978-3-639-40803-4.
2007: Maßgeschneiderte Betriebliche Gesundheitsförderung - zur Praktischen Umsetzung durch Krankenkassen und Unternehmen.
In: Bärenz, Metz, Rothe (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. 14. Workshop 2007. S. 429-432. Kröning: Asanger.
2006: Das gesunde Krankenhaus - Betriebliche Gesundheitsförderung als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
In: Krankenhaus Umschau. S. 1040-1041. Ausgabe 11, 2006. Kulmbach: Baumann Fachverlage GmbH.
2006: Tailormade Worksite Health Promotion - on its Practical Realization by Health Insurances and Companies.
Masterarbeit Public Health (Englisch). Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. ISBN 978-3-8324-9640-1.
2006: Maßgeschneiderte Betriebliche Gesundheitsförderung - zur Praktischen Umsetzung durch Krankenkassen und Unternehmen.
Masterarbeit Public Health (Deutsch). Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. ISBN 978-3-8324-9525-1.
2005: Gesundheitscoaching - zwischen Burnout und beruflicher Neuorientierung.
In: Schreyögg, A. Organisation, Supervision, Coaching. S. 359-366. Ausgabe 12/2005. Leverkusen: Leske + Budrich.
2003: Web-based-Assessment of CallCenter Agents: Construction and Validation of a Computerized Instrument.
Konradt, U., Hertel, G., Joder, K.,
International Journal of Selection and Assessment, 2003.2003: Der CallCenter Aptitude Test.
Konradt, U., Hertel, G., Joder, K.
In: W. Sarges & H. Wottawa. Handbuch wirtschaftspsychologischer Verfahren. Lengerich, Pabst.2001: Validierung eines onlinefähigen Vorauswahlverfahrens für CallCenter Agents.
Diplomarbeit Psychologie. Christian-Albrechts-Universität Kiel. ISBN 978-3-8324-5943-7.
1995: Bedeutung und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation in Unternehmen.
Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaften. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mannheim.